top of page

Die Fraktion der Freien Demokraten im Böblinger Gemeinderat

Mit einem Ergebnis von 47.420 Stimmen (9,1 %) in der Gemeinderatswahl 2024 ist die FDP im Böblinger Gemeinderat mit 3 Sitzen vertreten.


Gewählt wurden:

Dr. Detlef Gurgel, Prof. Dr. Manfred Teufel und Jürgen Haar. Nach dem Ausscheiden von Prof. Dr. Manfred Teufel ist Martina Sieber in den Gemeinderat nachgerückt.

 

Die beiden Stadträte Daniela Braun und Martin Langlinderer, die über die Liste der „Bürger für Böblingen“ in den Gemeinderat gewählt wurden, haben sich im April 2025 der Fraktion der Freien Demokraten angeschlossen. Beide sind parteilos und bleiben weiterhin „Bürger für Böblingen“.

 

Gemeinsam teilen wir viele inhaltliche Positionen und Überzeugungen – insbesondere in der Frage des Windkraftstandorts BB14 und der verantwortungsvollen Ausrichtung der Stadtwerke Böblingen.

GurgelSieberHaarBraunFraktion.jpg

Böblingen  neu denken  

Gurgel.jpg

Dr. Detlef Gurgel

Rechtsanwalt, Medizinrecht Gründungsmitglied der IG Fernwärme Vorstand im Hospizverein Böblingen-Sindelfingen ​ Ich will: • Handel und Gewerbe fördern, • mit den uns anvertrauten Steuergeldern sorgsam umgehen • das alte Krankenhausareal sinnvoll nutzen – keine Landeserstaufnahme für Flüchtlinge! • Schulen und Kitas besser ausstatten und schneller und günstiger sanieren, • der Verkehrsfluss muss deutlich verbessert werden. Intelligente Ampelschaltungen, kein Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen! • Erhalt des Naherholungsgebietes zwischen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen (keine Windkraftanlagen in BB-14)

Martina Sieber 70.jpg

Martina Sieber

63 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Töchter Diplom Ingenieur (FH) Feinwerktechnik Berufliche Karriere: Softwareentwicklung, Projektmanagement, Personalführung Themen, die mir am Herzen liegen: • Überdurchschnittliche Bildungseinrichtungen • Eine effiziente und hochdigitalisierte Stadtverwaltung • Eine ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Klimapolitik mit mehr Fokus auf Klimaanpassung • keine Windkraftanlagen  im Naherholungsgebiet an der Diezenhalde (BB-14) Wo ich mich noch engagiere: • Mentorin für Schülerinnen aus Syrien und der Türkei in der Roland-Berger-Stiftung • Mitarbeit im gemeinnützigen Verein 4Pi-Solutions e.V.  (für einen ideologiefreien, technologieoffenen Ansatz bei Energiewende und Klimaschutz)

Jürgen Haar 97.jpg

Jürgen Haar

67 Jahre, gebürtiger Böblinger, ehemaliger Chefredakteur der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, Vorsitzender der Hilfsorganisation „Nachbarn in Not“, Schöffe am Landgericht Stuttgart. Wofür ich mich einsetze: • für eine gleichrangige Behandlung aller Verkehrsteilnehmer • für ein ganzheitliches Mobilitäts- und Verkehrskonzept • für eine Stadtverwaltung, die für die Bürger erreichbar ist • für eine Stadtverwaltung, die für die Bürger da ist und sie nicht schikaniert (siehe Blitzer und Knöllchen) • für eine bessere und schnellere Digitalisierung der Stadtverwaltung • für eine attraktive Innenstadt • für eine Revitalisierung des Künsterviertels

Braun_Daniela_web.jpg

Daniela Braun

martin_Langlinderer.jpg

Martin Langlinderer

Team Digitalisierung Kommunalwahl Böblingen FDP Gemeinderat

Böblingen
neu denken

DIGITAL • MOBIL • LEBENSWERT

Die Ziele der FDP in Böblingen

    • intelligente Ampelschaltungen im gesamten Stadtgebiet

    • Tempo 30 in Gefahrzonen und Anwohnerstraßen (Lärmschutz), jedoch kein flächendeckendes Tempo 30, insb. kein Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen

    • zügige Verbesserung der Fuß- und Radwege innerorts, jedoch keine Überdimensionierung zu Lasten des Autoverkehrs

    • grundlegende Überarbeitung der Calwer Straße

    • weitsichtige Baustellenplanung ohne monatelange Sperrungen

    • digitale Parkleitsysteme und Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten

    • ein Parkhaus am Medicum auf dem Flugfeld

    • Beratung und Unterstützung bei der Niederlassung, Nachbesetzung und Suche nach geeigneten Praxisräumen

    • bessere Rahmenbedingungen schaffen und Arbeitsumfeld für nichtärztliches und ärztliches Personal verbessern

    • keine weitere Verdichtung der Innenstadt

    • Frischluftschneisen erhalten und neue Grünzonen schaffen

    • weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes

    • Teilnutzung des Alten Krankenhaus-Areals zu Wohnzwecken

    • umgehend einen Kita-Platz für jedes Kind gewährleisten

    • zügige Sanierung möglichst vieler Schulen auf sinnvollem Standard

    • attraktive Angebote zur Gewinnung von Fach- und Hilfskräften

    • gezielte Maßnahmen zur Unterstützung von Schulabgängern ohne Abschluss

    • modernste Ausstattung der Fachräume an den Schulen mit besonderem Fokus auf Naturwissenschaften

    • eine Vorreiterrolle bei digitaler Schulausstattung und Nutzung neuer Lehrmethoden

    • die Parkplatzsituation in der "neuen Mitte" nahe der Bäckerei Raisch durch geeignete Maßnahmen entspannen

    • bürokratische Hürden für Vereinsarbeit und Jugendaktivitäten reduzieren

    • die Vorbereitungen zur 950-Jahr-Feier in Dagersheim finanziell und organisatorisch unterstützen

    • geeignete Treffpunkte für Jugendliche, ausgestattet mit Sportgeräten und Bänken

    • ein bezahlbares Ruftaxi-Angebot für Jugendliche vom Bahnhof Böblingen nach Dagersheim für die Nächte am Wochenende

    • die Rappenbaumhalle einer sinnvollen Nutzung zuführen

    • die Renovierung des Hallenbads und des Hauses der Vereine in Dagersheim priorisieren
      mehr Sicherheit für Böblingen

    • mehr Polizeipräsenz im Bahnhofsbereich und im Umfeld der Mercaden, ggf. einen festen Polizeiposten am Bahnhof einrichten

    • Kameraüberwachung an Schwerpunkten

    • die Stärkung des Ordnungsdienstes und der Streetworker, um die Drogen- und Alkoholprävention zu verbessern und die Integration von Migranten zu fördern

    • Schaffung selbstverwalteter Räume und Treffpunkte für Jugendliche


    • den Einsatz von Windkraft, wo sie ökologisch und ökonomisch vertretbar ist

    • den Schutz unseres Naherholungsgebietes: Keine Windkraftanlagen in BB-14 (Waldgebiet) und BB-16 (Dagersheim), um Natur, Artenvielfalt und die Qualität des Naherholungsraumes zu erhalten und Mindestabstände zur Wohnbebauung zu gewährleisten

    • Rückkauf des alten Krankenhausareals zu einem fairen Preis

    • die Entwicklung dieses einzig verbliebenen zusammenhängenden Areals zur Weiterentwicklung unserer Stadt und Förderung der Wirtschaftskraft

    • keine Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) auf diesem Gelände


    • die Ausweisung weiterer Gewerbeflächen

    • die aufkommensneutrale Grundsteuer sicherstellen

    • den Gewerbesteuersatz nicht erhöhen

    • eine Hochschule für Böblingen

    • den ICE/IC-Halt in Böblingen erhalten

    • bessere Bedingungen für Mitarbeitende (Kita-Plätze / Verkehrsfluss / Naherholung)
      den Sanierungsstau im Infrastrukturbereich auflösen

    • den Böblinger Baustandard (120% - Lösungen!)  überdenken, so dass Projekte kostengünstiger umgesetzt werden können

    • keine weiteren „Leuchtturmprojekte“, stattdessen schnellere und günstigere Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Schulen, Kitas und öffentlichen Gebäuden

    • klare und transparente Kriterien definieren zur Priorisierung von Sanierungs- und Baumaßnahmen der Stadt

    • Digitalisierungsaufgaben mit anderen Städten teilen und damit Geschwindigkeit und Effizienz erhöhen

    • den Personalaufwand in der Verwaltung reduzieren durch Digitalisierung, Konzentration der Stadtverwaltung auf ihre Kernaufgaben

    • einen Personaldeckel in der Stadtverwaltung

bottom of page